Kanada: Genmaterial für Abschiebungen statt Ahnenforschung

CC-BY 2.0 University of Michigan School for Environment and Sustainability

Der kanadische Grenzschutz benutzt Daten aus kommerziellen DNA-Datenbanken, um Geflüchtete zu deportieren. Das berichtet Vice Canada unter Berufung auf zwei Anwälte, welche die Betroffenen vertreten. Dabei gleicht die Canada Border Services Agency die DNA-Proben von Migranten mit den Datenbanken von Ahnenforschungsanbietern wie Familytreedna.com und Ancestry.com ab, um so Verwandte ausfindig zu machen.

Anschließend kontaktiert die Behörde entfernte Verwandte, die bei den Anbietern persönliche Informationen hinterlegt haben. Anwalt Subodh Bharati kommentiert gegenüber Vice:

“What I find interesting is that when people in the UK or anyone goes on ancestry.com to check their family tree, they probably have no idea that the Canadian border agency would have access to their private phone number and be able to examine if there’s a DNA match with a migrant in Canada and they’ll essentially get a phone call from border agents, who essentially ask for help in deporting migrants back to places,” said Bharati.

„Was ich interessant finde, ist, dass Menschen in Großbritannien oder woanders auf ancestry.com gehen, um ihren Familienstammbaum zu ermitteln, und vermutlich keine Ahnung haben, dass der kanadische Grenzschutz Zugriff auf ihre private Telefonnummer hat. Sie erwarten wahrscheinlich nicht, dass die Behörde die Möglichkeit hat zu überprüfen, ob es eine DNA-Übereinstimmung zwischen ihnen und einem Migranten in Kanada gibt. Auch nicht, dass sie daraufhin einen Anruf von einem Grenzschützer bekommen, welcher sie um Hilfe bei der Deportation von Migranten bittet“, sagte Bharati. (Eigene Übersetzung)

Beide im Vice-Artikel genannten Firmen, Ancestry und FamilyTreeDNA, erklärten gegenüber Vice, sie arbeiteten nicht mit dem kanadischen Grenzschutz zusammen. Der Nachrichtenagentur Reuters bestätigte die Grenzschutzbehörde die Nutzung solcher DNA-Datenbanken, wollte jedoch keine weiteren Auskünfte zum genauen Ablauf geben.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

1 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.